Glas Produktions- und Lagerlogistik

Aufstellort
Marsberg

Baujahr
2007

Fördergut
Europaletten

Aufgabenstellung
Paletten werden über ersten Vertikalförderer ins EG transportiert. Dort gelangen sie über eine Brücke zum nächsten Vertikalförderer, Von dort ins UG zur Weiterverarbeitung, ins Kommissionierlager oder ins 1.OG. Außerdem großer Vertikalförderer für Gabelstaplertransport.

Leistung
60 Pal./Std.

Module
Rollenbahnen, Paletten-Hubstation, Vertikalförderer, Querverschiebewagen, Drehbühne, Exzenterheber, Kettenförderer

Besonderheiten
Sehr großer Vertikalförderer, Verfahrwagen, Pufferstrecke

Projektbeschreibung

Das traditionsreiche Haus kann auf eine mehr als 200 jährige Geschichte zurückblicken. Der Ursprung des Unternehmens lässt sich bis zu der um das Jahr 1800 gegründeten Fürstenberger Waldglashütte verfolgen. Namensgeber der heutigen Firmierung war Heinrich Ritzenhoff, welcher im Jahre 1935 die Anteile der Marsberger Glasfabrik MGM vollständig übernahm und damit den Startschuß für den großen Unternehmenserfolg setzte.

Seit Jahren ist die Marke Ritzenhoff ein Begriff. Dabei legt das Unternehmen großen Wert auf seinen heimischen Standort. Im Werk Marsberg/Essentho werden täglich mit zwei Wannen bis zu 50 to Rohglas geschmolzen, woraus bis zu 100.000 Gläser in vollautomatischen Produktions- und Prüflinien gefertigt werden. Die Variationsvielfalt von Brauerei- und Brennereigläser, Wein-, Sekt- und Trinkgläser ist enorm. Eine eigene Veredlung mit Laser- und Druckmaschinen komplettiert die außergewöhnlichen und beliebten Kollektionen.

 

 

 

Das behutsam verpackte Gut wird im eigenen Logistikzentrum kommissioniert, gelagert und letztendlich an den großen Kundenkreis versendet. Über einen Zeitraum vom mehreren Wochen wurden gemeinsam Artikelanalysen erstellt und die Warenströme untersucht. Nach der Lagerplatzermittlung und die Bestimmung der Kommissionierzonen wurde das gesamte mathematische Gebilde in mehreren Varianten mit den geometrischen Möglichkeiten des geplanten Gebäudes verheiratet. HaRo hat mit CAD und Simulationen einen entscheidenden Anteil beigetragen. In enger Abstimmung mit einem Architekturbüro konnte die Gestaltung des Logistikzentrums erheblich optimiert werden. Ständige Begleiter der Lösungsfindung waren die Faktoren Flexibilität, optimale Platznutzung und Wirtschaftlichkeit. In weiteren Runden mit dem Gewerbeaufsichtsamt, Berufsgenossenschaft und Feuerwehr ist ein schlüssiges Sicherheitskonzept entwickelt worden.

Was kostet ein Vertikalförderer - HaRo Kalkulator

 

Wareneingang

Die Design-Partner von Ritzenhoff haben ihren Sitz weltweit, wie zum Beispiel Down Under - Australien. Die Paketware erreicht das Logistikzentrum in Container und wird durch die engagierten Mitarbeiter auf Europaletten gesetzt, mit Handhubwagen der automatischen HaRo-Anlage im Erdgeschoß zugeführt. Für die schonende Aufbringung der Ware von Handhubwagen mit Minimalhub auf die Fördertechnik setzt HaRo seine Übernahmestation PSH1000 ein.

Das ungesicherte Fördergut wird mit einem integrierten Folien-Stretcher behutsam umwickelt, verwogen und mit einem Label inklusive Ziel-Barcode versehen. Per HaRo-Vertikalförderer überfährt die Palette nach einem Hub von 3500 mm eine Gabelstaplerdurchfahrt bis zu einer Scannstation, an welcher der Zielbarcode den weiteren Lauf bestimmt. Ein zweiter HaRo-Vertikalförderer fährt je nach Zielbestimmung das Obergeschoß in 7000 mm Höhe oder das Erdgeschoß an.

Im Obergeschoß erreicht die Palette nach Durchfahrt durch ein Schnelllauftor, welches aus Vermeidung von Zugluft eingesetzt wurde, mittels Eckumsetzung eine Pufferbahn. Elektrogabelstapler entnehmen die Paletten von der Fördertechnik und stellen den Nachschub für die Kommisionierläger mit 1700 Stellplätze im Obergeschoß sicher. Im Erdgeschoß wird die Wareneingangspalette von einem flexiblen HaRo-Shuttle QWA1000, welcher eine Gabelstaplerquerung ermöglicht, übernommen und auf zwei Speicherbahnen A und B übergeben. Für einen optimalen Durchfahrtsfreiraum ist die Energieversorgung des Shuttles in 5000 mm Höhe montiert, die Bodenlaufschienen sind im Hallenboden eingelassen.

Dabei ist die Speicherbahn A für die Haupteinlagerung in das Schubregallager mit 12.000 Stellplätzen. Die Speicherbahn B versorgt das Kommissionlager im Erdgeschoß mit 1500 Stellplätze. Als Besonderheit schließt die Speicherbahn A mit einem HaRo-Drehteller DSA1000 für eine geometrische exakte Schnittstelle in zwei Richtungen zum Regalbediengerät.

Nachschubpaletten vom Schubregallager zum Kommissionierlager Obergeschoß

Für eine stetige Versorgung des Kommissionierlagers im Obergeschoß ist eine weitere HaRo-Fördertechnik eingesetzt. Das Regalbediengerät übergibt die Nachschubspaletten auf einen Aufgabeplatz. Ein dritter HaRo-Lift Typ VF10 überwindet mit bewährter Technik spielend die 7000 mm Höhe zum Obergeschoß und puffert die Paletten auf einer Speicherbahn für die Auffüllung der Kommissionierregale.

Damit ist der Nachschub für das Obergeschoß flexibel und unabhängig über diese Anlage und den Generalwareneingang stets gewährleistet.

Durchreichen / Massen- und Palettenkommissionierung

Für Großaufträge sind im Erdgeschoß drei Anlagen mit flexibler Höheneinstellung vorgesehen. Aus dem Bereich des Kommissionierlagers im Erdgeschoß wird grob vorsortierte Ware auf die HaRo-Fördertechnik aufgegeben und durch eine Schleuse mit Schnelllauftor dem Mitarbeiter zugeführt. Die Paketware wird auftragsbezogen auf einen parallelen Förderer koordiniert. Eine große Arbeitserleichterung ist die flexible Höhenanpassung der beiden Parallelplätze und sichert dem Kommissionierer immer einen geraden Rücken.

Im Obergeschoß ermöglichen drei spezielle Durchreichen - Großaufträge aus dem Kommissionierlager in die Zone der Packplätze - eine kontrollierte Übergabe. Auch hier ist die Durchfahrt durch Schnelllauftore realisiert. Die Transporteinheiten können mit simplen Handhubwagen direkt entnommen werden. Eine automatische Anbindung an die HaRo-Warenausgangs-Anlage ist jederzeit möglich.

HaRo-Transportanlage Warenausgang

Per Handhubwagen werden im Obergeschoß Paletten von den Packplätzen und der Durchreiche in den vierten HaRo-Lift VF 10 eingelastet und sanft mit frequenzgeregelte Motore – die Ware ist noch ungesichert – in das Erdgeschoß gefahren. Ein weiterer Folien-Stretcher sichert die Ware, das Gewicht wird automatisch kontrolliert und mit der Systemvorgabe verglichen. Mit zwei parallelen Speicherbahnen ist ein großer Puffer für den Versand ermöglicht.


 

HaRo-Transportlift „Gabelstapler

Eine besondere Aufgabe hatte HaRo zu lösen: im Obergeschoß sind eine größere Anzahl von unermüdlichen Kommissionier-Gabelstapler im täglichen Einsatz. Für größere Wartungszwecke musste eine Verbringung ins Erdgeschoß vorgesehen werden. Ritzenhoff wollte hierbei auf Lastenaufzüge mit Hydraulik und umfangreichen Baumaßnahmen verzichten. HaRo hat hierfür den elektromotorischen Vertikalförderer VF50 im Einsatz. Gabelstapler bis 5000kg Gewicht können mühelos von oben nach unten und zurück transportiert werden, dabei sind die baulichen Maßahmen gering. Natürlich wurde auch an dieser Anlage besonders auf Sicherheitstechnik wie hydraulisch verriegelte Plattform, Schutzgitter mit Tore und schwere mechanische Ausführungen geachtet. HaRo garantierte für sein Gewerk mit einem exakten Projektmanagement und akurater Terminverfolgung. Bau- und Fremdgewerksverzögerungen wurden durch HaRo flexible aufgefangen.

Abschlussinterview Bernd Giesler: „Wir wussten, dass wir uns auf HaRo verlassen konnten. Naturgemäß fallen bei so einem großen Vorhaben auch einige Anpassungen an, welches HaRo engagiert und schnell gelöst hat. Es gefällt uns auch, dass HaRo eine große Fertigungstiefe hat und die Anlagen mit eigenem Personal montiert. Das gesteckte Ziel ist voll erreicht worden.“

Eingesetzte Fördertechnik in dieser Anlage:  

Vertikalförderer,   Verschiebewagen,   Kettenförderer,   Rollenbahn,   Hubstation,   Drehstation

 

WIR BERATEN SIE GERN.