Palettenlagertechnik
Leerpalettenmagazin / Palettenspeicher
Das Leerpaletten-Magazin dient als Spender oder Puffer für zurzeit nicht benötigte Paletten oder Behälter. Je nach Ausführung des Magazins bzw. der Palette/des Behälters, können bis zu 20 Stück gespeichert werden. Der typische Anwendungsfall ist die Leerpalette (Euro-Palette oder Industrie-Palette). Die Taktung beträgt 3 Stück/min. In Verbindung mit Fördertechnik (Rollenbahnen oder Kettenförderer) versorgt das Magazin automatisch nachfolgende Arbeitsplätze mit leeren Paletten. Dadurch entfallen Stillstandszeiten, die während des manuellen Wechsels entstehen und der Palettierungsprozess wird optimiert. Ein Stapel Leerpaletten wird mittels Hubwagen oder Gabelstapler auf die zuführende Fördertechnik gesetzt.
Die Aufstapelung der Paletten erfolgt entweder durch einen von unten angebrachten Vertikalhub (Hubtisch oder aufgesetzter Exzenterheber) oder durch von oben fassende pneumatische Haltearme. Die im Magazin vorhandenen Paletten werden dabei angehoben. Die neu in das Magazin hineinkommende Palette wird unter den vorhandenen Palettenstapel transportiert. Das Stapel-Magazin entstapelt die Paletten nach Vorgabe und führt diese den nachfolgenden Arbeitsplätzen einzeln zu. Bei der Verwendung von pneumatischen Haltearmen erfolgt eine Klemmung der im Magazin vorhandenen Paletten. Hierdurch ist eine Sicherung der Paletten gegen Umkippen gewährleistet. Nach dem gleichen System ist es möglich, einzelne Paletten aufzugeben, die dann als Stapel wieder abgegeben werden. Sonderpaletten, Gitterboxen und Industriepaletten können nach dem gleichen System wie Europaletten im Magazin auf- bzw. entstapelt werden.
Palettenwechsel Anlage
Der Palettenwechsler mit Abschieber verlagert Ware z. B. von einer Euro- auf eine werksinterne Palette und umgekehrt. Ein Abschieber mit Rückwand und Seitenelementen schiebt die Fördergüter gesichert auf ein Schubblech. Dieses transportiert die Fracht zum internen Übernahmepunkt mit Anschlagwand. Die Ladung wird vierseitig gestützt auf die Wechselpalette übergeben. Anschlagwand und Seitenelemente variieren in der Breite, um auch untermaßige Frachtgüter umpalettieren zu können.
Der HaRo-Palettierer mit hydraulischer Kippvorrichtung setzt gestapelte Ware auf beliebige Paletten. Der Fördergutstapel fährt auf den Hauptförderer, wird durch einen Anschlag fixiert, kippt mit der kompletten Station um 95° und wird vom Nebenförderer um eine Palettenhöhe vorgetaktet. Der Hauptförderer öffnet sich, eine interne Palette läuft ein. Das Kippelement schwenkt zurück und fügt die Palette an die Fracht. Nach dem Rückkippen in die Ausgangsposition wird die Ware auf der Palette abtransportiert. HaRo-Palettenwechsler amortisieren sich durch ihre hohe Taktleistung sehr schnell. Ihre Variabilität sorgt für viele Einsatzmöglichkeiten. HaRo sorgt für einen Wettbewerbsvorteil bei starker Wirtschaftlichkeit und Sicherheit.