Fördertechnik
Die Rollenbahn ist als Stetigförderer für Paletten und eine Vielzahl anderer Ladungsträger das Aushängeschild. Sie ist ein fester Bestandteil in unserer Intralogistik. Die Variantenvielfalt und die Flexibilität zeichnet die Rollenbahnsysteme aus. Auf das Fördergut hin optimiert, entwickeln wir die für ihre Anwendung optimierte Förderanlage.
Der Kettenförderer ist für den automatisierten Transport von schweren Gütern, großen Transportbehältern und Gitterboxen bestens geeignet. Die Wahl der Kettengröße, Antriebsmotoren und Streckenführung werden speziell an Kundenbedürfnisse angepasst. Das robuste und langlebige System ist bestens für den Transport großer, unförmiger und besonders schwerer Stückgüter geeignet.
Der Gliederbandförderer zeichnet sich durch seine stetige Bewegung und die gleichmäßige Lastenverteilung aus. Auf ihm können auch empfindliche oder unförmige Fördergüter sicher und zuverlässig transportiert werden. Der Fokus liegt auf dem Transport von Reifen, Kartons und Verpackungen inkl. Inhalt im Versand oder Onlinehandel.
Der Gurtförderer aus dem Hause HaRo ist für den Transport von unpalettierten Stückgütern, Kartons und Verpackungen ausgelegt. Er bietet dabei ein Höchstmaß an Flexibilität und Raumausnutzung für die unterschiedlichsten Produktionsumgebungen. Der Gurtförderer arbeitet höchst effizient und kann automatisiert eingesetzt werden.
Der Vertikalförderer verlässt die horizontale Ebene in geht den Schritt, neue Höhen für die Fördertechnik zu erschließen. Er bietet die effektivste Möglichkeit, die Intralogistik in der industriellen Produktion um die vertikale Komponente zu erweitern und diese zugleich zu automatisieren. Als Bindungsglied zwischen zwei Gebäuden zudem eine preiswerte Lösung, gegenüber einem kompletten Neubau.
Unsere Hubeinheiten bestehen aus den vertikal verfahrenden Fördertechnik Modulen wie z.B. der Eckumsetzer, der Hubtisch oder die Palettenhubstation. Sie dienen der Überbrückung geringer Höhenunterschiede oder als Schnittstelle für die Warenaufgabe mittels Gabelhubwagen oder Gabelstapler auf die Rollenbahn.
Der automatisierte Warentransport erfordert Kontrolle des Warenflusses in allen Richtungen. Diese Schlüsselstellen der Fördertechnik werden von der Drehstation, dem Eckumsetzer, der Schwenkstation sowie dem Pusher und Stopper übernommen. Das Drehen oder die Förderrichtung ändern ist in großen Produktionsbetrieben eine Herausforderung.
Der Verschiebewagen für Paletten ist ein sehr flexibles Modul unserer Fördertechnik, welches durch die direkte Anbindung an die Rollenbahn und Kettenförderer auszeichnet. Einmal als preisgünstige, schienengebundene Version oder als akkubetriebene Version eines fahrerlosen Transportfahrzeugs.
Längst haben die Fortschritte der digitalen Transformation Einzug in die Produktionstrassen und Fertigungslinien gehalten. Wo sonst Mitarbeiter via Deckenkran und Gabelstapler die Bauteile positioniert und bearbeitet haben, korrespondieren heutzutage smarte Roboter und vernetzte Fördertechnik mit einer vollumfänglichen Anlagen- und Steuerungstechnik.
Das mit 48V-Netzspannung betriebene FTS bietet neben einem modularen Aufbau für unterschiedliche Fördertechnikelemente auch eine Traglast von 1.500kg mit einer Arbeitsdauer von bis zu 16h pro Tag. Ein servergestützte Flottenmanagement und maschinelles Lernen erweitern das Anwendungsfeld enorm.
Was ist Fördertechnik?
Die Fördertechnik hat den Anspruch, für effizienten Transport von Waren und Gütern innerhalb oder außerhalb einer Produktionsstätte zu sorgen. Diese Fördergüter werden mittels industrieller Transportvorrichtungen an den jeweiligen Ort der Weiterverarbeitung, Einlagerung oder für den Versand zum Endabnehmer transportiert. Ein Bereich der Fördertechnik stellen dabei die Stetigförderer dar, zu denen auch unsere Fördertechnik Komponenten zählen.
Zur besseren Unterscheidung werden Stetigförderer, egal ob horizontal oder vertikal für den Transport von Stückgut (Paletten, Boxen, Kartons, Gitterboxen u.vm.) oder den Transport von Schüttgut (Sand, Gestein, Kies etc.) unterteilt.
Fördertechnik-Arten für Stückgut
Neben den meist fest installierten Förderanlagen gibt es die Gruppe der Flurförderer, welche schienengebunden oder frei fahrend eingesetzt werden können. In absehbarer Zeit werden diese jedoch von der modernsten Form der Flurförderer abgelöst - dem autonomen, KI-gesteuerten, akkubetriebenen FTS (Fahrerloses Transport-System). Die Fördertechnik hat im Laufe der Zeit verschiedenste Formen hervorgebracht. Die älteste Form der Rollenbahn geht zurück auf eine Handvoll Baumstämme unter einem Steinquader im alten Ägypten. Die stetige Weiterentwicklung und der Anspruch an die Technik führen zu der uns heute bekannten modernen Fördertechnik, welche sich durch maximale Effizienz in Transport, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Die Automatisierung in der Produktion und innerbetrieblichen Logistik schreitet unaufhörlich voran.
Fördertechnik in der Industrie 4.0
Diesem Anspruch an die Industrie 4.0 unterliegt auch unsere Fördertechnik - neue digitale Steuerungen, NFC und RFID Abtastungen und die Anbindung an modernen ERP-Systeme sind nur ein Teil im Entwicklungsprozess der letzten Jahre, hin zu einer hochmodernen Fördertechnik für Ihre Produktion von morgen. Ökologische Aspekte stehen dabei ganz oben an, z.B. die Energierückgewinnung durch eine neue Motorengeneration im Förderer ist ebenso ein Thema wie es die Minimierung von Lärmemissionen beim Betrieb der Förderanlage.