Fördertechnik vor Reinraum
Aufstellort
Muggensturm
Baujahr
2009
Fördergut
Europaletten, Industriepaletten, Alupaletten, Chep-Paletten
Aufgabenstellung
Paletten-Transport-Anlage mit Palettenwechsler, tauscht Holzpaletten mit Alu-Paletten und umgekehrt.
Leistung
Fertigware Ausgang = 100 Pal /8 Std.
Fertigware aus OG1 = 20 Pal / 8 Std.
PM vom WE in OG1 = 20 Pal / 8 Std.
WE zur Produktion = 80 Pal / 8 Std.
Module
Rollenbahnen, Kettenförderer, Exzenterheber, Vertikalförderer
Besonderheiten
Anlage zum Teil in Reinraum-Umgebung
Palettenwechsel jetzt mit einer Taktzeit von 20 Sekunden
Den HaRo-Ingenieuren ist der Durchbruch für eine vollkommen unabhängige Umpalettierung gelungen. Die Ware kann sowohl auf eigene Transportpaletten gesetzt, aber auch von externen auf interne Paletten umgesetzt werden. Einzigartig und neu dabei ist die uneingeschränkte Variabilität in den Ausführungen, selbst die Beförderung von Stapelgütern zwischen Nichtrein- und Reinräumen ist damit gelöst. Kunden entscheiden zwischen zwei Grundmodulen, die entsprechend ihrer Anforderungen ganz individuell ausgestattet und in vorhandene Fördertechnik eingebunden werden können.
Palettenwechsel mit Schub
Angetrieben werden diese HaRo-Palettenwechsler durch Servomotoren, die für eine hohe Beschleunigung, eine feinfühlige Kraftübertragung und eine exakte Positionierung sorgen. Bei Spitzentaktzeiten werden hier jede Minute bis zu sechs Paletten kommissioniert. Die variablen Stützwände sichern selbst zur Palette um bis zu 400 mm untermaßige Fracht automatisch. Eingehende Ware wird von einer handelsüblichen Euro-Palette auf einen internen Stapelgutuntersatz umgelagert. Ein Abschieber mit variabler Rückwand und verstellbaren Seitenelementen fährt bis zur Verladekante der Ladung. Die gegebene 3-Seiten-Halterung sichert dabei Fördergüter unterschiedlicher Größen.
Das von der Gegenseite heranfahrende, um 5 mm herabgesenkte Schubblech stabilisiert die Vorderkante der Palette, übernimmt die aufgeschobene Fracht und transportiert diese bis über die automatisch bereitgestellte firmeneigene Wechselpalette. Diese wird von einer hinteren Anschlagwand begrenzt, so dass die Ladung vierseitig gestützt umgesetzt wird, indem das Schubblech weiter verfährt und die Ware freigibt. Dabei passt sich die Anschlagwand wiederum automatisch den Frachtabmaßen an, so dass unterschiedlichste Frachtgüter gefahrlos und jederzeit umpalettiert werden können. Der HaRo-Palettenwechsler verbindet die beiden beladungs- und werksseitigen Förderkreisläufe und ermöglicht mit der Anbindung spezifischer Förderstrecken einen wechselseitigen Transportweg.
Palettierung durch Kippen
Sollen gestapelte Frachtgüter für den Versand auf Paletten gesetzt werden, so kommt der HaRo-Palettenwechsler mit hydraulischer Kippvorrichtung zum Einsatz. Dieser besteht aus einem Haupt- und einem Nebenaggregat, welche zwei Förderer gekoppelt und auch einzeln kippen. Die Ware fährt ohne Palette auf den Hauptförderer auf, wird durch einen motorischen Anschlag fixiert und um 95° gekippt. Der Nebenförderer fährt das Fördergut mitsamt dem Anschlag um eine Palettenhöhe zurück. Dann schwenkt der Hauptförderer bis zu einem Öffnungswinkel von 185° zurück und fördert einen Stapelgutuntersatz ein.
Das Kippelement richtet sich wieder auf und fügt so die Palette an die Fracht. Beide Förderelemente kippen gekoppelt in die Ausgangsposition zurück, so dass nun das Stapelgut palettiert auf angeschlossene Förderstrecken abtransportiert wird. Auch hier ist ein umgekehrter Arbeitsablauf mit entsprechender Anlagenmodifizierung möglich.
HaRo-Palettenwechsler amortisieren sich auf Grund ihrer hohen Taktleistung und ihrem geringen Wartungsaufwand äußerst schnell. Ihre Variabilität sorgt für nahezu uneingeschränkte Einsatzmöglichkeiten, die mittels individueller Einrichtungen selbst bauliche Besonderheiten berücksichtigen. So können Palettenspender direkt neben der Anlage stationiert sein oder aus dem Keller bedarfsgerecht befördert werden. Auch eine wechselseitige Umpalettierung in beiden Förderkreisläufen ist ebenso lösbar wie eine Stapelung der Ware zur maximalen Ausnutzung von LKW-Laderaum. Wie von jeher gewohnt, garantieren Personenschutzlichtschranken und Schutzzäune, ggf. mit Makolonsichtfenstern, einen sicheren Einlauf der Frachtgüter und den Schutz der Mitarbeiter.
Die HaRo-Gruppe hat wieder einmal marktgerecht absolutes Know-how in ihrer eigenen Ingenieurs-Abteilung entwickelt und verschafft damit ihren Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil bei starker Leistung, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit.
Eingesetzte Fördertechnik in dieser Anlage:
Vertikalförderer, Kettenförderer, Rollenbahn, Drehstation, Palettenlagertechnik
WIR BERATEN SIE GERN.