Palettentransport mit Gliederband

 

 

 

HaRo überzeugt mit schlankem Gliederbandförderer-Ansatz

Auf der Suche nach einer geeigneten Materialflusstechnik wandte sich die adp Gauselmann GmbH auch an die HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH aus Rüthen. Als  Fördertechnikhersteller integrieren wir individuelle Logistiklösungen mit einem hohen Automatisierungsgrad in Produktions- und Lagerumgebungen eines jeden Auftaggebers. Dabei steht für uns eine robuste Bauart der Fördertechnik im Fokus, welche eine hohe Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit der Förderanlagen garantiert.    


 

 

Als erfahrenes mittelständisches Unternehmen überzeugten wir die adp Gauselmann GmbH mit einer durchdachten und flexiblen Lösung und empfahlen den Einsatz von Gliederbandförderern. Durch diese können - gerade an Übergängen - verschiedenartigste Palettenausführungen mit Kufen- und Fußformen prozesssicherer übergeben werden als durch Rollenförderer.

 

„Das Konzept und vor allem der Vorschlag hinsichtlich der Nutzung von Gliederbandförderern bewies uns, dass wir mit HaRo den richtigen Partner für unser Vorhaben gefunden haben. Es musste sowohl bei der Planung als auch bei der Umsetzung nie um drei Ecken gedacht werden - genau das was wir uns vorgestellt haben.“

- so Philipp Obermarkt, Leiter der Produktionsplanung der adp Gauselmann GmbH.


Neues Vertriebsmodell: Mehr Platz für innovative Produkte

Bereits seit einigen Jahren sind die Logistikflächen am Standort Lübbecke knapp bemessen. Zunächst konnten sieben extern gemietete Lagerhallen mit einer Gesamtfläche von 20.000 Quadratmetern - verteilt über den Altkreis Lübbecke - Abhilfe schaffen. Hinzu kamen vier Fahrzeuge welche nur für den internen Transport zwischen den Lagern eingesetzt wurden. 
Um die Logistikprozesse zu zentralisieren und die Kosten für eine zeit- und arbeitsintensive Bewirtschaftung externer Lager zu reduzieren, sollte eine neue Lösung gefunden werden. Die Idee für das größte Bauprojekt in der Geschichte der Gauselmann Gruppe entstand: der Neubau eines modernen Logistikzentrums.

 

Die Entscheidung für das 20 Millionen Euro Bauprojekt stellt dabei sowohl ein Bekenntnis zu dem Entwicklungs- und Produktionsstandort Lübbecke als auch zu den Produkten und Prozessen „made in Germany“ dar.

Mit einer Grundfläche von 11.000 Quadratmetern und einer Höhe von 17 Metern bietet die neue Logistikhalle eine Nutzfläche von mehr als 21.000 Quadratmetern und 14.000 Europaletten-Stellplätzen zukünftig genügend Platz für die Fertigstellung und Lagerung der innovativen Produkte des Konzerns. 



 

 

Um die Automaten in dem neuen Logistikzentrum auf schnellstem Wege zunächst zu ihrer Einlagerung und anschließend zu ihrer Auslieferung transportieren zu können, suchte die adp Gauselmann GmbH nach einem geeigneten Fördertechnikkonzept. Dies stellte die erstmalige Berührung des Konzerns mit dem Thema „Fördertechnik“ dar. Bei der Transportanlage sollte es sich um ein flexibles System handeln, welches eine einfache Umsetzung aufweist und problemlos verschiedenste Arten von Palettenausführungen transportieren kann.

Rundum Service durch VPN-Verbindung

Das von HaRo entwickelte Fördertechniksystem - mit einer Länge von insgesamt 160 Metern - dient als Schnittstelle zu dem Hauptförderstrang. Die eingesetzten Gliederband-Kettenförderer ermöglichen es, dass die Fertigerzeugnisse die langen internen Logistikwege von dem Wareneingang bis zu dem Wagenausgang reibungslos und zügig passieren. Neben dem automatischen Betrieb kann das Fördergut zudem mittels eines Mobil-Panels gesteuert werden.

 

 


Die logisch aufgebauten Sicherheitskreise gewährleisten das wichtige Prozessschritte von weiter entfernten Not-Aus-Sicherheitskreisen nicht beeinflusst sind.

 

„Wenn ein Sicherheitskreis aktiv ist, können andere Bereiche reibungslos weiterlaufen. Auf diese Weise gerät die Produktion nie ins Stocken."

- so Markus Löseke, Produktionsleiter der HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH.

 

Um Ausfallzeiten auf ein Minimum zu beschränken und gleichzeitig einen exzellenten technischen Service bieten zu können, ist die gesamte Fördertechnik via VPN-Verbindung mit HaRo verbunden, sodass Ferndiagnosen schnell und einfach möglich sind. 
Für den Transportprozess erhält jede Palette eine individuelle Zielzuweisung. Die Einlagerung oder der Warenausgang. Paletten die nicht dem Standardmaß entsprechen, können auf eine interne Palette adaptiert werden. Personenschutzlichtschranken an allen Aufgabepunkten sichern die Zugangsbereiche ab. Bei Auflösung wird die Anlage in einen betriebssicheren Zustand versetzt. Aus der Förderstrecke können zudem Paletten aus dem Hauptförderstrang individuell ausgeschleust werden.

 

 

Shuttlelösung bewies erforderliches Know How     


Im Montagebereich wurde eine Transportanbindung an die bauseitig vorhandene Montagelinie gewünscht. Die besondere Herausforderung lag hierbei darin, dass die Transportanbindung den Hauptstapler- und Personenweg kreuzt. Um nicht durch ortsfeste Fördertechnik diese Wege zu versperren, setzte HaRo eine Shuttlelösung ein, wodurch die Wege ständig und flexibel freigehalten werden. Jeweils zwei Sicherheits-Laserscanner detektieren berührungslos und unsichtbar den Fahrweg der zwei Verfahrwagen und sichern somit den Gefahrenbereich zuverlässig ab.

 

Am Ende der Fördertechnikstrecke erfolgt die Zuordnung der verschiedenen Palettenausführungen entsprechend des Bestimmungsortes. Handelt es sich um kleinere Paletten als die üblichen Normpaletten mit den Maßen 800 x 1200 mm werden sie mittels zwei Gliederband-Kettenförderern, die auf Drehtischen gelagert sind, zur Verpackung und Umreifung auf eine weitere Förderstrecke ausgegliedert. Für den Export ermöglicht hier eine extra integrierte Palettenwaage eine genaue Gewichtsangabe, welche für den Zoll erforderlich ist.   



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Ein Familienunternehmen, das überzeugt“  

 

Mit unserem erfahrenem Team der HaRo Anlagen- und Fördertechnik GmbH konnten wir bei diesem Projekt erneut durch eine flexible Montage und Termintreue punkten. Auf Terminverschiebungen seitens des Kundens konnte flexibel eingegangen und der angedachte Montageterminplan eingehalten werden.  

 

 

 

 

 

Einer erneuten Zusammenarbeit steht seitens der adp Gauselmann GmbH somit nichts im Wege:

„Wir sind äußerst zufrieden mit der Zusammenarbeit. Man merkt, dass es sich bei HaRo um ein Familienunternehmen handelt: eine persönliche und enge Zusammenarbeit wurde über das gesamte Projekt groß geschrieben.“ 

- so Philipp Obermarkt, Leiter der Produktionsplanung der adp Gauselmann GmbH.

 

 

 

 

 

 


Herausforderung erfolgreich gemeistert. Die Leistung in Lagerung und Auslieferung konnte durch HaRo deutlich gesteigert werden. Eine zukunftsweisende Investition im größten Bauprojekt der Unternehmensgeschichte Gauselmanns wurde geschaffen. Fordern auch Sie uns heraus!

 

HaRo...und die Produktion rollt.

Eingesetzte Fördertechnik in dieser Anlage:  

Vertikalförderer,   Gliederbandförderer,   Kettenförderer,   Rollenbahn,   Drehstation,   Hubtisch,    Palettenmagazin

 

WIR BERATEN SIE GERN.